Unsere Verfahren

Vakuumguss (VAC)

Das Vakuumgießverfahren / Polyurethangießverfahren ermöglicht Ihnen seriennahe Prototypen und Kleinserien. Dabei wird das Urmodell in Silikon abgeformt und anschließend mit Polyurethanharzen (PU) abgegossen.
Hierbei wird das Gießharz entsprechend der benötigten Materialeigenschaften des Serienmaterials ausgewählt. So können hochtransparente Teile, eine Kombination von harten und weichen Materialien sowie Einlegeteile aus anderen Werkstoffen realisiert werden.
Die Ausbringung der Teile aus den Silikonformen von maximal 800 x 700 x 700mm ist von der geometrischen Komplexität abhängig und begrenzt die Anzahl der möglichen Duplikate. Typische Losgrößen sind 5-100 Teile.

Materialdaten

Für den Silikon-Vakuumguss steht eine Vielzahl von Polyurethanharzen verschiedene Hersteller mit den unterschiedlichsten Materialeigenschaften zur Verfügung. Die Gießharze können durch Beimischen von Farbe ganz auf Ihre Anforderungen abgestimmt werden. Auch glasklare Gießharze können verarbeitet werden.

Aufgrund der Vielzahl der unterschiedlichen Materialien bieten wir Ihnen gerne an, Sie ausführlich zu beraten.

PN 9723 – ähnlich TPU, TPE oder Gummi
  • für gummiartige bzw. TPE / TPU ähnliche Prototypen
  • wählbare Härte zwischen Shore A35 – A90
  • einfärbbar für vollständig durchgefärbte Bauteile
PR777 – ähnlich PP oder HDPE
  • ähnlich Polypropylen (PP) oder Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE)
  • für Gehäusebauteile oder Verkleidungen
  • einfärbbar für vollständig durchgefärbte Bauteile
PR700 – ähnlich ABS
  • ähnlich Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS)
  • für funktionale Prototypen insbesondere der Automobilindustrie
  • schwarz eingefärbt für vollständig durchgefärbte Bauteile
PX522 – für transparente Bauteile
  • für dünnwandige durchsichtig transparente Bauteile
  • transluzent einfärbbar
PX245 – ähnlich POM / PA-GF
  • ähnlich verschleißfest Polyoxymethylene (POM) oder glasgefüllte Polymide (PA-GF)
  • durch 15% Glasfaseranteil für funktionale Prototypen
  • einfärbbar für vollständig durchgefärbte Bauteile
PX234 HT – ähnlich PPS / PEKK / PEEK
  • ähnlich Polyphenylensulfid (PPS), Polyaryletherketone (PEKK oder PEEK)
  • für hochtemperaturbeständige Prototypen
  • einfärbbar für vollständig durchgefärbte Bauteile
PX205 – ähnlich PP
  • ähnlich Polypropylen (PP)
  • höhere Bruchdehnung um beispielhaft funktionale Filmscharniere zu erhalten
  • einfärbbar für vollständig durchgefärbte Bauteile

Mechanische Eigenschaften

MaterialbezeichnungPN9723PN9723PR777PR700PX522PX245PX234HTPX205
Härte [Shore A/D1]A 35A 90D1 75D1 80D1 85D1 80D1 70D1 70
Biegemodul [MPa]9002300240045001850500
Biegefestigkeit [MPa]35801101508030
Zugmodul [MPa]1000180024001020530
Zugfestigkeit [MPa]1,510326066854025
Bruchdehnung [%]35137,5313100
Schlagzähigkeit [kJ/mª]6060483041k.B.
HDT [°C]70809494859219055

Die Angaben entsprechen unserem Kenntnis- und Erfahrungsstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Die Anwendung dieser Informationen sowie die Entscheidung über die Eignung des Produktes für spezielle Einsatzfälle unterliegen in allen Fällen der alleinigen Verantwortung des Anwenders.

Materialdaten

Für den Silikon-Vakuumguss steht eine Vielzahl von Polyurethanharzen verschiedene Hersteller mit den unterschiedlichsten Materialeigenschaften zur Verfügung. Die Gießharze können durch Beimischen von Farbe ganz auf Ihre Anforderungen abgestimmt werden. Auch glasklare Gießharze können verarbeitet werden.

Aufgrund der Vielzahl der unterschiedlichen Materialien bieten wir Ihnen gerne an, Sie ausführlich zu beraten.

GießharzeFarbeEigenschaftenAnwendung
PN 9723einfärbbarähnlich TPUgummiartige Prototypen, Shore A-Härte einstellbar
PR 777einfärbbarähnlich PP/HDPEGehäuseteile, Verkleidungen
PR 700schwarzähnlich ABSAutomobilindustrie
PX 522transparentdünnwandige durchsichtige Bauteile, transluzent einfärbbar
PX 245einfärbbarähnlich POM/PA-GFFunktionsprototypen, 15% glasfasergefüllt
PX 234 HTeinfärbbarähnlich PPS/PEEKhochtemperaturbeständige Prototypen
PX 205einfärbbarähnlich PPFilmscharnier darstellbar

Die Angaben entsprechen unserem Kenntnis- und Erfahrungsstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Die Anwendung dieser Informationen sowie die Entscheidung über die Eignung des Produktes für spezielle Einsatzfälle unterliegen in allen Fällen der alleinigen Verantwortung des Anwenders.

Referenzen

Roboter Kevin der Laborassistent
Roboter Kevin der Laborassistent

Kevin ist ein Laborassistent für einfache Tätigkeiten und zur Bestückung von Laborgeräten. Unter anderem transportiert der Laborroboter eine Platte mit mehreren Reagenzien von Gerät zu Gerät. Entwickelt wurde Kevin vom Fraunhofer Institut auch für den Dauerbetrieb an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht. Die gesamte Fertigung und Montage aller Verkleidungsbauteile des ersten Prototypes erfolgte über cirp. Das Gehäuse besteht aus SLA-Bauteilen, die geschliffen, lackiert und montiert wurden. Die Bumper im unteren Bereich bestehen aus einem Vakuumabguss in weichem Material.

Roboter Kevin

Copyright Fraunhofer Institute for Manufacturing Engineering and Automation IPA / cirp GmbH

Verfahrensprinzip

Ausgangsmaterial ist ein flüssiges Harz, das anschließend in der Vakuumkammer abgegossen wird

SLS Verfahrensprinzip