Unsere Verfahren
Modellbau
Unsere Verfahren
- Selektives Lasersintern (SLS)
- Powder Bed Fusion (MJF/SAF/HSS)
- Stereolithographie (SLA)
- PolyJet (PJM)
- FusedDepositionMoulding (FDM/FFF)
- Vakuumguss (VAC)
- Modellbau
- Zerspannende Bearbeitung
- RapidTooling
- Selektives Laserschmezen (SLM)
- Metallguss
- Messtechnik
- CAD, fertigungsgerechte Bauteikonstruktion & Reverse Engineering
- Kunststoffschulung & Weiterbildung
- Forschung & Entwicklung

Unsere ausgebildeten Modellbauer setzen mit Hilfe ihres Knowhows und dem Abformverfahren Vakuumguss Ihre Ideen in erprobungswürdige Modelle und Prototypen um. Dafür bieten wir Ihnen verschiedene Nachbearbeitungsverfahren zur Optimierung der optischen und funktionalen Eigenschaften der generativ gefertigten Teile für den jeweiligen Einsatz an. Die Nachbehandlung von Prototypen erfolgt meist manuell. Das Angebot umfasst die Oberflächenveredelung durch Schleifen, Polieren, Einfärben, Grundieren, Lackieren, Beschriften sowie die manuelle Anpassung und Gesamtmontage Ihrer Baugruppen. Den Detailierungsgrad legen wir gemeinsam mit Ihnen fest. Unser Vakuumguss ermöglicht Ihnen die sehr schnelle und kostengünstige Vervielfältigung von Urmodellen. Dabei wird das Urmodell in Silikon abgeformt und anschließend mit PolyurethanPrototypenharzen abgegossen.
Ihre Vorteile
- Hohe Oberflächenqualität
- Kurze Fertigungszeiten
- Hohe Detailabbildung (originaltreue Abbildung)
- Flexible Verfahren nach individueller Beratung
- Hohe Genauigkeit
- Schnelle Vervielfältigung von Urmodellen
- Hart-Weich-Kombinationen möglich
Wir bieten Ihnen in der manuellen Prototypen-Nachbehandlung unterschiedlichste Möglichkeiten an:
- Einfärben im Wasserbad mit aufgelösten Farbpartikeln (SLA und SLS möglich)
- 2K Lackiervorbereitung mit Spritzspachtel und Füller in verschiedenen Farben
- 2K Lackierungen von Struktur-, Matt- und Hochglanzoberflächen
- Genaue Farbmischung nach RAL-Tönen mit unserer Standox-Mischanlage
- Transparente Lackierung
- Transluzente Lackierung
- Manuelle Politur von Lackoberflächen und transparenten SLA/PolyJet-Bauteilen
- Montage mit unterschiedlichsten Fügetechniken
Referenzen
purmundus ist eine eingetragene Designmarke der cirp und bietet ein innovatives Portfolio an 3D-gedruckten Tisch- und Stehleuchten. Das Lagerkreuz ist dabei als technisches Herzstück im Sockel der Designleuchte verbaut und dient neben der Befestigung zum Kohlefaserstab und der Platinenhalterung als Druckmechanismus für den An- bzw. Ausschalter.
Projekt: Mechanisches Serienbauteil für eine Designleuchte
Material: PA2200
Kunden der cirp GmbH erhalten einen Nachlass von 25 %!



Copyright purmundus
Der additiv gefertigte Spreizkopf mit integriertem Faltenbalg dient dem Spreizen von Kontaktlinsenblistern. Der Übersetzvorgang wird dabei mittels eines Delta-Roboters ausgeführt. Insbesondere das SLS-Material PA2200 ermöglicht hierbei die Herstellung von dünnwandigen Strukturen, die ausreichend elastisch sind, um die Bewegung des Spreizkopfes auszugleichen.
Projekt: Spezialanfertigung
Material: PA2200




Copyright Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH / Nico Hjordt
Im professionellen Einsatz überdauert ein Ballettschuh selten länger als ein Tag. Gemeinsam mit Spezialisten aus der Sportmedizin, Balletttänzern und Schuhmachern entwickelte die Produktdesignerin Sophia Lindner eine patentierbare Lösung von einem nachhaltigen Modell.
Projekt: Funktionsprototyp einer weichen Schuhsohle für Design- und Passformprüfungen
Material: TPU 1301







Copyright Sophia Lindner / cirp GmbH